Was bleibt, wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe.
Ein sanfter Übergang
Der Übergang vom Leben in den Tod ist für viele von uns der vermutlich Schwierigste. Eingebettet in unser natürliches Umfeld, umgeben von Menschen und Räumen, die vertraut sind, kann es gelingen, dem Tod ein wenig von seinem Schrecken zu nehmen. Die Tatsache, dass der Tod unumgänglich ist, fordert uns auf, Wege zu finden, unsere letzte Lebenszeit sowie den Sterbeprozess so zu gestalten, wie es für uns am stimmigsten ist. Viele wünschen sich «daheim» zu sterben. An dem Ort, der uns vertraut ist und an dem wir uns geborgen und aufgehoben fühlen.
Gerne begleite ich Sie und stehe ihnen und Ihrem nahen Umfeld bei, die letzte Zeit Ihres Lebens daheim zu erleben und zu gestalten. Ich habe Erfahrung in der Hospizarbeit, der Palliativpflege und der Trauerarbeit. Ich bin gut vernetzt mit anderen Berufsgruppen - Symptomkontrolle, Pflege und Entlastung sind so gewährleistet. Ich begleite die sterbende Person und ihr nahes Umfeld. Dabei kommen Wissensvermittlung, Dasein, das Gespräch, Rituale, Klänge, Stimme sowie Erinnerungsarbeit zum Einsatz.
Gemeinsam mit Ihnen evaluiere ich, ob es Indikationen gibt, die ein Sterben «daheim» nicht mehr möglich machen. Ist das so, werde ich die nötigen Schritte mit Ihnen besprechen und auch einleiten. Es ist die sterbende Person, die das Tempo bestimmt und entscheidet, was für sie in dieser Situation wichtig ist. Das nahe Umfeld wird einbezogen und dort abgeholt, wo es gerade steht. Die Begleitung der Angehörigen ist genauso wichtig wie jene des sterbenden Menschen. Wir sprechen darüber, was beim Sterben passiert, wie man den Tod gestalten möchte, was es zu Hause dafür braucht, welche Ängste plagen, welche Wünsche noch erfüllt oder was hinterlassen werden möchte. Thematisiert werden auch die Grenzen und was nach dem Tod wichtig ist – für den Sterbenden als auch für das Umfeld.
Wir gestalten gemeinsam einen sanften Übergang, bei dem sich alle Betroffenen wohlfühlen dürfen und das Leben bis zum Schluss im Mittelpunkt steht. Wir schaffen eine Umgebung, die viel an Belastung nimmt. Wir verbringen eine Zeit, die von Würde, Selbstbestimmtheit und Geborgenheit geprägt ist. Bei aller Schwere dürfen gerade auch am Ende des Lebens Momente der Freude, des Humors und des Alltags nicht fehlen.
Gerne helfe ich Ihnen auf diesem Weg des liebevollen Abschiednehmens und Trauerns in Ihrer vertrauten Umgebung. Auf diese Weise können auch positive Erinnerungen an diesen besonderen letzten Übergang geschaffen werden.